Zernichtung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herkulan Oberrauch — OFM, geboren als Anton Nicolaus Oberrauch, (* 5. Dezember 1728 im Sarntal; † 22. Oktober 1808 in Schwaz) war ein Tiroler Franziskaner, Philosoph und katholischer Moraltheol … Deutsch Wikipedia
Ferdinand I. (Neapel) — Ferdinand I. Ferdinand I. bzw. Ferrante (* 2. Juni 1424 in Valencia; † 25. Januar 1494 in Genua) war von 1458 bis zu seinem Tod König von Neapel. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Averrhoes — Averrhoes, Abul Walid Muhammed Ebn Achmed Ebn Muhammed Ebn Ruschd (woraus Aven Ruft, u. endlich A. entstand), geb. 1149 zu Cordova, wo er seinem Großvater als Oberrichter u. Priester nachfolgte; später wurde er nach Marocco berufen, aber von… … Pierer's Universal-Lexikon
Schauern — Schauern, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und das Intensivum oder Frequentationum von schauen ist, so fern es ursprünglich eine schnelle rauschende Bewegung bedeutet. Es kommt nach Maßgebung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Untergraben — Untergráben, verb. regul. act. ich untergrabe, untergraben, zu untergraben, unter etwas graben, besonders, um dessen Einsturz zu bewirken. Ein Haus, einen Berg untergraben. Die Mauern sollen untergraben werden, Jer. 51, 58. Figürlich untergräbt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zernichten — Zernichten, verb. regul. act. zu nichts, oder zu nichte machen. 1. Zu nichte machen, d.i. zerstören, die Verbindung der Theile eines Dinges aufheben. Ein Kunstwerk zernichten. 2. In nichts verwandeln, aus der Reihe der existirenden Dinge… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart